Abschied von Kerstin

Die Freie Schule Potsdam nimmt Abschied von Kerstin.

Im Jahre 1993 legte sie mit der Ankündigung einer Veranstaltung zum Thema „Freie Schulen“ das Samenkorn für die erste Sonnenblume, und dieses fand schnell liebevolle pflegende Hände. Am 12. August 1995 wurden die ersten 20 Kinder in die Freie Schule Potsdam eingeschult. Kerstin unterstützte weiterhin gemeinsam mit vielen anderen Gründungs- und Vereinseltern aktiv den Schulbetrieb und gestaltete in unzähligen Besprechungen die Profilierung der Pädagogischen Konzeption und der Vereinsarbeit mit. Auf ihre ganz besondere Weise verharrte sie dabei nie in ursprünglich gedachten oder vereinbarten Prinzipien, sondern blieb im positivsten Sinne beobachtend und hinterfragend, immer die bestmögliche Weiterentwicklung im Blick. 1999 begann sie ihre Tätigkeit als Erzieherin, begleitete viele „Generationen“ von Kindern auf ihre äußerst herzliche, bei Bedarf verbindliche und oft auch lustige Weise und gab ihnen eine Vielzahl von Erfahrungen mit, schuf den Raum für die Ausbildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, von sich festigenden Haltungen, von Zuversicht und Lebensfreude – immer wieder verbunden mit der ursprünglichen Gründungsidee. Daneben prägte sie in ihrer Rolle und mit ihrer Persönlichkeit auch viele angestellte Pädagog:innen, war für sie Mentorin, Lehrerin, Partnerin, Freundin. Besonders erwähnenswert ist hier außerdem die Musik, die für sie selbst ein großer Lebensquell war und die sie auf vielfältigste Weise initiiert und geteilt hat, sowohl privat als auch in der Schule, in zahl- und abwechslungsreichen Musikangeboten, in Singegruppen, im Chor, in der Band, am Lagerfeuer, bei Präsentationen. Unsere Schulhymne „Freie Schule, das sind wir“ stammt aus ihrer Feder.

2019 beendete Kerstin aus gesundheitlichen Gründen endgültig ihre aktive Tätigkeit in der FSP. Auch wenn heute viele der immer wieder neuen Kinder und Erwachsenen sie nicht mehr kennen, sehen, hören und erinnern wir „Alten“ sie in fast jedem Winkel der Schule, im wörtlichen und im übertragenen Sinne: in den Räumen, in der Arbeit mit den Kindern, in Vereinbarungen und Regeln, in Materialien, in bewährten Ritualen und Gewohnheiten und in vielen, vielen Liedern.

Am 30. Juni 2025 verließ sie die für uns sichtbare Welt.

Gärtnern

(von Elsa und Janne)

Erkennt ihr die Pflanzen?

In der Gruppenzeit Gärtnern hat man ein Beet mit Freund*innen oder allein. Simone leitet das Angebot. Sie bringt auch Pflanzen und Pflanzensamen mit. Man kann sowohl Gemüse als auch Blumen pflanzen. Wenn das Gemüse reif ist, kann man es ernten und mit nach Hause nehmen.

Ein Kinderbeet im Spätsommer

Simone hat auch ein Beet mit vielen verschiedenen Kräutern, außerdem gibt es ein Gemeinschaftsbeet. Darin werden im Spätherbst Frühblüher gepflanzt und im Sommer Kartoffeln.

Auf der Suche nach Kartoffeln

Ich-du-wir-Tage in Rehbrücke

Die Obere Etage hat im April 2024 vier Tage auf dem Gelände des Kanuclubs Rehbrücke verbracht und dort Unterricht gemacht und viel Zeit für ein gutes Miteinander genutzt. Hier ein paar bildliche Eindrücke, kombiniert mit Sätzen aus dem Deutschunterricht der 6. Klasse, die gerade die Kommasetzung behandelt. 😉

Nebensätze (NS) können am Anfang oder am Ende des Satzes stehen oder in den Hauptsatz (HS) eingeschoben werden. Ein Nebensatz endet immer mit dem gebeugten Verb.

Nebensätze können mit einer Konjunktion beginnen.
Nebensätze können mit einem Fragewort beginnen.
Nebensätze können mit einem Relativpronomen beginnen.

Sponsorenlauf

Unglaubliche  2581 € wurden von über 35 Kindern beim diesjährigen Sponsorenlauf erlaufen, der am 22. September 2022 im Nuthewäldchen neben der Schule stattfand. Die erlaufenden Spenden gehen vollständig an die Ukraine-Hilfe von Unicef.

Gelaufen wurden 513 Runden, die etwa 171 Kilometern entsprechen und fast genau die Entfernung von Potsdam nach Leipzig sind.  

Ich bin sehr beeindruckt, was wir als die fast kleinste Schule Potsdams auf die Beine gestellt haben. Tausend Dank an alle, die dazu beigetragen haben. Bleibt zu hoffen, dass mit unserer Unterstützung der bevorstehende Winter zumindest für einige Kinder in der Ostukraine etwas erträglicher wird.

Frank

Das Sunflower Festival 2022

Eine Woche voller Musik

von den Fünfties und Sechsties

Auch beim zweiten Sunflower Festival gab es Musik, Musik, Musik!

Die Band „FSB“ war was Neues: Die „Freie-Schule-Band“! Die Kinder haben sich ein paar Lieder ausgedacht. Es gibt sogar einen Sunflower-Festival-Song! Das Konzert am Donnerstag war oberkrass …

Mittwoch war das Konzert von King Konfetti. Er hat Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen, und das Publikum auch. Einige Kindergartenkinder haben auf der anderen Seite des Zauns zugeguckt, und der Kinderklub hat von drinnen durch die offenen Fenster zugehört.

Jeden Morgen hat sich die ganze Schule auf dem Tartanfeld zum Flashmob getroffen. Dort tanzten wir verschiedene Tänze, z. B. Macarena. Einige Kinder haben sich auf die Bühne gestellt und einen Tanz vorgetanzt. Ein paar Kinder haben das in der Pause mit Katha weiter geübt.

Enrico hat mit den Kindern auf dem Bolzplatz und auf dem Tartanfeld Streetdance geübt. Das hat richtig Spaß gemacht.

Wir mussten unsere Beine verwurschteln, und dann ist da bei einigen etwas Cooles draus geworden.

Außerdem gab es natürlich Folkstänze mit Simone! Wir haben viele Tänze getanzt, die wir schon konnten, aber es waren auch ein paar schwere dabei. Bei einem Tanz sind die Kinder über den Hügel getanzt …

Es gab auch Quatsch- und Bewegungslieder mit Katharina. Wir saßen in der Nähe der Feuerstelle, haben viele Rhythmen auf dem Körper gemacht und dazu gesungen. Mit wieder erweckter Begeisterung waren sogar einige Sechsties dabei – sie kannten die Lieder schon seit der 1. Klasse.

Mit Jan haben wir in der Nähe des Klettergerüstes in einem Sitzkreis gesessen und viel gesungen und gelacht. „Ich heb ab, nichts hält mich am Boden …“

Wir haben wieder mit den Kopfhörern der Silent Disco Musik gehört. Das war sehr cool.

Viele Kinder und ein paar Erwachsene haben Playlists dafür erstellt. Einige Kinder haben sich dafür sogar extra zu Hause getroffen. Wir haben alle „schön“ mitgesungen und mitgetanzt oder Hula Hoop gemacht.

Montag und Dienstag gab es zwischen zwei und drei richtig krassen Regen. Da mussten wir ganz schnell die Technik wegräumen.

Dieses Sunflower Festival war wieder ein tolles Festival, und wir hoffen, dass das nächste auch so schön wird.


Kartoffeldruck

von den Vierties

Mit Jeanette und Anita haben wir Kartoffelstempel hergestellt. Zuerst haben wir die Kartoffeln durchgeschnitten und dann Muster reingeschnitzt, z. B. Sterne, Herzchen, Dreiecke, einen Hai … Dann haben wir die Stempel angemalt und auf Papier geditscht. So ist ein tolles Bild entstanden. Wir konnten daraus auch Karten machen. Das Schnitzen und Stempeln hat sehr viel Spaß gemacht.


Blumen-Konfetti

von Frida und Janne

Wir haben alte Klorollen hübsch bemalt und beklebt. Dann haben wir einen Luftballon in der Mitte durchgeschnitten, über die Klorolle gezogen und unten einen Knoten gemacht. Dann konnten wir Blumensamen und getrocknete Blütenblätter reinfüllen und hochschießen. Das macht man am besten da, wo Erde ist. Bald können da Blumen wachsen. Wir sind gespannt, ob im nächsten Jahr etwas Schönes wächst!


Foto-Box

von Djamila

Bei der Foto-Box gab es verschiedene Masken und Kostüme. Viele davon haben wir auf der Herbstfahrt gebastelt. Man konnte sich zusammen, aber auch alleine verkleiden. Dann haben Dinah, Nele oder Katha Fotos gemacht. Die wurden dann ausgedruckt und an eine Pinnwand gehängt, damit sie sich alle anschauen können.


Mentoren-Tag am 25. August 2022

Wie immer beginnt die Schule um 08:30. 4. und 5. Klasse der Kings & Queens und der Wilden 15 reden wild durcheinander, während die Lehrer*innen versuchen, sie zu zählen. Wir brechen um 08:50 in Richtung Westen auf. Immer mal fällt ein Kind vom Rad, aber steht wieder auf. Am Leipziger Dreieck stehen wir sehr lange an der Ampel und brauchen drei Ampelphasen, um auf die andere Seite zu kommen. In Richtung Strandbad Templin! Dort angekommen, sind alle sehr geschafft, aber freuen sich auf den Tag. Wir suchen uns einen schönen Platz im Halbschatten. Dann machen wir Frühstückspause.

Danach gehen wir endlich baden!
Skip-Bo und Skyjo waren sehr beliebte Badepausen-Spiele!

Um 13:00 fahren wir zurück zur Schule. Dort angekommen, sind wir fertig, aber glücklich!

Das war eine sehr schöne Mentorenfahrt!

Abstrakt! Das Sunflower Festival 2021

Im September 2021 fand unser erstes Sunflower Festival statt – eine schulweite Projektwoche mit vielen schönen Workshops, einem wunderbar geschmückten und gestalteten Schulgelände mit gemütlichen Plätzen zum Chillen und mit Musik und Hörspielen aus dem Kopfhörer.

Die Kinder aus dem Kunstangebot „Abstrakt!“ haben die Veranstaltungsorte auf ihre eigene Weise abgebildet. Die Inspiration dafür kam vom Grafiker Christoph Niemann.

Viel Spaß beim Anschauen! Erkennst du die einzelnen Workshops wieder?

Runder Tisch
Silent Disco
Obstgarten
Klettergerüst
Tartanfeld
Lehmhütte
Bolzplatz
Nuthe
Wäldchen