Die Obere Etage hat im April 2024 vier Tage auf dem Gelände des Kanuclubs Rehbrücke verbracht und dort Unterricht gemacht und viel Zeit für ein gutes Miteinander genutzt. Hier ein paar bildliche Eindrücke, kombiniert mit Sätzen aus dem Deutschunterricht der 6. Klasse, die gerade die Kommasetzung behandelt. 😉
Nebensätze (NS) können am Anfang oder am Ende des Satzes stehen oder in den Hauptsatz (HS) eingeschoben werden. Ein Nebensatz endet immer mit dem gebeugten Verb.
Nebensätze können mit einer Konjunktion beginnen.
Als eigentlich noch Frühstückspause war, bauten zwei Kinder schon die Kohte auf.Das Mädchen lacht wie verrückt, weil es gerade seine „fünf Minuten“ hat.Obwohl wir viel draußen gespielt haben, hatten wir auch Unterricht.Zwei Kinder laufen an der Nuthe entlang, weil es dort schön ist.Dieses Kind genießt die Sonne, während die gerade mal da ist.Das Kind starrt in die Luft, weil es konzentriert ist.Das Kind freut sich, dass es gleich Mittagessen gibt.Ich renne weg, weil ich gejagt werde.Das Kind sieht so aus, als wenn es ein Geweih hätte.Zwei Kinder rennen hinters Klo, weil sie sich dort verstecken wollen.
Nebensätze können mit einem Fragewort beginnen.
Der Pädagoge beobachtet, wie die Kinder Domino spielen.Die Pädagog:innen besprechen, wie es nach der Pause weitergehen soll.Die Kinder rennen dorthin, wo sich alle versammeln.Der Junge mit der Sonnenbrille guckt, wo seine nächste Gruppenzeit stattfindet.Mal sehen, wer in diesem spannenden Spiel gewinnen wird.Dieses Kind denkt darüber nach, was es noch schreiben könnte.Die Mütze beschreibt, wie das Wetter draußen ist.Man fragt sich, wann die Flasche wohl leer ist.Der Erzieher denkt nach, welches Kind Fänger ist.Wir wissen nicht, woher das Kind den Keks hat.
Nebensätze können mit einem Relativpronomen beginnen.
Die Kinder, die sich unter den Schirmen vor der Sonne schützen, haben Unterricht.Die Kinder, die hier zu sehen sind, überlegen, ob sie Wolf, Jäger oder Rotkäppchen sein wollen.Die beiden Kohten, die wir auf dem Grundstück aufgebaut haben, sind nass geworden.Das Kohtenteil, das vom Wind über die Nuthe geweht wurde, konnte gerade noch so gerettet werden.Die Kinder, die schaukeln, haben gerade Mathe.Der Erzieher, der gerade um Ruhe bittet, erklärt das Spiel.Der Junge trägt die Mütze, die für die Kohte benötigt wird.Der große Junge, der auf der Schaukel sitzt, will gleich abspringen.Das Mädchen, das hier so doll lacht, fand lustig, dass beide Gruppen schon wieder den gleichen Charakter gewählt hatten.Die Kinder stehen rum und hören einer erwachsenen Person zu, die etwas Wichtiges sagt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Dabei nutzen wir ausschließlich ein essentielles Cookie, ohne das die Webseite nicht funktioniert. Analyse- sowie Marketingcookies, die optional sind, nutzen wir nicht. DatenschutzerklärungAlle Cookies akzeptierenNicht notwendige Cookies ablehnen