Am Freitag, dem 26. Februar, wird das letzte Kapitel des Buches auf SoundCloud veröffentlicht, zusammen mit dem Epilog. Damit nehmen wir Abschied von Tiffany und vom Kreideland.
Aber wer weiß – vielleicht kehren wir eines Tages auf die Scheibenwelt zurück, nach Lancre zum Beispiel, wo auch die anderen Hexen, die wir bereits kennen, viel erlebt haben …
In der nächsten Woche sehen wir uns in der Schule wieder, also ist es hier erstmal das letzte Lied von mir für euch. Ich hab mich damit total unter Druck gesetzt – das muss doch ein echter Knaller werden, oder?
Aber so funktioniert das nicht. Ich hab hin und her überlegt. Hab mich entschieden. Hab mich umentschieden. Hab weitergesucht … Dann musste ich eine Entscheidung treffen, denn die Deadline war herangerückt.
Heute habe ich weder einen deutschsprachigen Song für euch noch einen, bei dem einem das Bildmotiv schon direkt ins Auge springt. Heute hab ich für euch in erster Linie:
Musik.
Worte.
(Viele Worte!)
Habt ihr schon mal erlebt, wie eine Frau auf der Bühne steht und „Gedichte aufsagt“ und dabei ein riesiges Publikum berührt und zum Weinen bringt?
Kae Tempest (vorher: Kate Tempest) ist eine meiner wichtigsten Künstlerinnen. Aus vielerlei Gründen.
Ich mag die Musik. Und das ist fast die einzige Sorte von Rap, die mir gefällt.
Viele Texte bewegen mich. Wenn ich sie mir übersetze, denn ich verstehe beim Hören auch erstmal kaum was.
Eins ihrer Bücher hab ich meinen Kindern vorgelesen – auf Englisch! Ihr glaubt gar nicht, wie oft meine Aussprache korrigiert wurde …
Dann gab es endlich ein Konzert in Berlin, im Oktober 2019, und ich war mit Milla da. Und hab fast die ganze Zeit geheult …
Und wie es sich ergab, war das das letzte Konzert, das ich seitdem besuchen konnte, denn alle weiteren, für die ich bereits Karten hatte, mussten abgesagt werden. Das ist eine Sache, die ich mittlerweile am meisten vermisse – Konzerte.
Kae Tempest spricht sehr deutlich aus, was schief läuft, wo es gesellschaftliche Probleme gibt, was sich ändern sollte. Und besonders in diesem Stück – People’s Faces – sagt sie, wie das gehen kann: Wir können es tun, wir können beginnen, wir können etwas ändern – jede*r für sich. Und sie erzählt, warum sie Hoffnung hat und die Veränderungen fühlen kann.
Ich habe hier einen Ausschnitt aus einem Konzert ausgewählt, denn ich hoffe, er bringt die Stimmung rüber – zu dir. (Wenn du lieber nur die Musik hören willst, gibt es ganz unten die Album-Fassung.)
Wenn dir ein Bildmotiv dazu einfällt, kannst du es mir wie immer schicken, und ich veröffentliche es hier auf der Homepage.
Milla (Teil einer Kunst-Aufgabe)
Eins noch:
Tschüß, Helene! War schön, dich erneut dabei zu haben! Ich hoffe, wir können bald mal wieder tanzen gehen.
Hier die Album-Fassung, falls du es lieber nur hören willst:
Letzte Woche habt ihr euch eine Übersicht über die Vierecksarten erstellt und ihre Eigenschaften kennengelernt.
Diese schauen wir uns heute noch einmal an.
Merksätze zu den Eigenschaften von Vierecken
Ein Quadrat ist ein Viereck mit vier gleich langen Seiten und vier rechten Winkeln.
Ein Rechteck ist ein Viereck mit zwei Paar gleich langer und paralleler Seiten, sowie vier rechten Winkeln.
Ein Viereck mit vier gleich langen und parallelen Seiten, deren gegenüberliegende Winkel gleich groß sind, heißt Raute oder Rhombus.
Ein Viereck mit zwei Paar gleich langer und paralleler Seiten, deren gegenüberliegende Winkel gleich groß sind, heißt Parallelogramm.
Ein Viereck mit zwei Paar gleich langer Nachbarseiten und einem Paar gegenüberliegender gleich großer Winkel heißt Deltoid oder Drachenviereck.
Ein Viereck, mit einem Paar paralleler Seiten und vier unterschiedlich großer Winkel heißt Trapez. Hat es einen rechten Winkel, so ist es ein rechtwinkliges Trapez. Hat es ein Paar gleich langer Seiten (Schenkel), so ist es ein gleichschenkliges Trapez.
Ein Viereck, dessen Seiten alle unterschiedlich lang sind und das kein Paar paralleler Seiten besitzt wird allgemeines Viereck genannt.
Aufgabe 1:
Schreibe dir die Merksätze in dein Geometrieheft. Überschrift Vierecksarten – Merksätze und das Datum.
Überprüfe deine Zeichnungen von letzter Woche mit Hilfe der Merksätze! Wenn nötig korrigiere sie.
Markiere die Eigenschaften der Vierecke farbig (parallele Seiten, gleich lange Seiten, gleich große Winkel). Die Farben kannst du dir aussuchen. Hier ein Beispiel, damit zu weißt was ich meine:
Heute gibt’s eine bunte Mischung an Übungsaufgaben!
Für deinen Kopf, damit er das rechnen nicht verlernt:
Schau bei ANTON!
2. Zu den Vierecksarten:
Drucke dir die Arbeitsblätter aus und erledige die Aufgaben.
Bei Arbeitsblatt 2 gibt es Aufgaben zum zeichnen. Diese erledigst du in deinem Geometrieheft – Überschrift Vierecke zeichnen, Datum. Notiere die vorgegebenen Seitenlängen der Aufgabenstellung.
Tipp für’s Zeichnen: Du hast gelernt, wie du mit deinem Geodreieck Parallelen zeichnest. Das hilft dir, um parallele Seiten eines Vierecks zu zeichnen.
Noch mehr? – Zusatzaufgaben:
Einige von euch haben die Innenwinkelsumme eines Vierecks bereits herausgefunden, nämlich 360°. Die vom Dreieck kennen wir ebenfalls (180°).
Forscherfrage: Wie groß ist die Innenwinkelsumme eines Fünfecks/Sechsecks/.. ? Was stellst du fest? Schreibe dein Vorgehen auf. Lade deine Ergebnisse unten hoch.
Du möchtest mehr Zeichnen? Zeichne folgende Vierecke:
Ein Parallelogramm mit den Seitenlängen a = 4 cm und b = 6 cm
Ein Deltoid mit a = 2,5 cm und b = 5 cm
Denke dir selbst Maße aus und zeichne verschiedene Vierecke deiner Wahl.