Mit kleinen Schritten zum Ziel – weiter geht’s!
- Fragen formulieren ✔️
- eine Frage auswählen und festlegen ✔️
- Recherchieren und Notizen machen (per Hand oder am PC) ✔️
- Wissen zusammentragen und ordnen
- Thema beschreiben und Frage beantworten (einen Sachtext schreiben)
In der letzten Woche hast du zu deinem Thema recherchiert, Notizen gemacht und Quellen notiert.
Nun sollst du zu deinem Thema einen Sachtext schreiben. Das kennst du sicherlich schon aus Leselotse und dem Deutschunterricht.
Zum Ablauf:
Diese Woche schreibst du deinen ersten Entwurf, schickst ihn mir, bekommst Feedback und kannst ihn in der nächsten Stunde nochmal überarbeiten. Erst dann gibt’s eine Note.
1.Aufgabe – Lesen:
Lies dir die folgenden Hinweise genau durch. Beginne erst danach, an deinem Sachtext zu arbeiten. Halte dich dabei an die beschriebenen Arbeitsschritte.
Was ist nochmal ein Sachtext?
Ein Sachtext informiert über ein bestimmtes Thema. Er richtet sich meist an eine bestimmte Gruppe (z.B. Kinder, Erwachsene ZeitungsleserInnen, …). Er ist informativ, erklärend und sachlich geschrieben. Das heißt, er enthält keine eigene Meinung.
Er gliedert sich in folgende Abschnitte:
Einleitung
- Vorstellung des Themas
- Warum ist es wichtig / Interesse beim LeserIn wecken
Hauptteil
- Thema klar und deutlich beschreiben und darstellen
- Besonderheiten und außergewöhnliches benennen
- Zusammenhänge erklären
- Übergänge miteinander verbinden zu einem zusammenhängenden Text
- Anschaulich, verständlich und interessant formulieren
Schlussteil
- Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte
An wen richtet sich der Text?
Stell dir vor, der Text wird von einem Kind oder einem Erwachsenen gelesen, der über dieses Thema noch nichts weiß! Er oder sie sollte die Zusammenhänge, Ursachen und Probleme verstehen können, die du beschreibst.
Was noch? Quellen benennen!
Gib unter deinem Text alle deine verwendeten Quellen an! Unterscheide dabei zwischen Internetquellen und Buchquellen.
Bevor es los geht: Selbstständigkeitserklärung
Ihr kennt das schon aus Deutsch.
Druckt euch bitte die Selbstständigkeitserklärung aus, verhaltet euch entsprechend und unterschreibt sie mit euren Eltern.
2.Aufgabe – Schreiben:
Wie gehst du nun vor?
- Zunächst bringst du die Informationen, die du in deinem Text wiedergeben möchtest, in eine logische Reihenfolge.
- Dann überlegst du dir, wie du das Interesse der LeserInnen in der Einleitung wecken könntest.
- Danach kann das Schreiben beginnen. Halte dich an die obigen Hinweise (blau).
- Zum Schluss fasst du das wichtigste kurz zusammen (wie ein Fazit).
- Benenne deine Quellen
- Lade deinen Text unten hoch oder schicke ihn mir per Mail
Sonstige Fragen:
Wie viel?
Dein Text sollte ungefähr 250 Wörter lang sein.
Am PC oder per Hand schreiben?
Du hast die Wahl:
Schreibst du per Hand bekommst du zwei Noten – eine für die Rechtschreibung und eine für Aufbau und Inhalt.
Schreibst du am PC bekommst du eine Note für Aufbau und Inhalt.
Keine Ahnung ob das so okay ist?
Du kommst nicht auf 250 Wörter? Du bist dir nicht sicher ob es reicht oder zu viel ist? Du bist dir beim Aufbau oder Inhalt unsicher?
– Kein Problem!
Diese Woche schickt ihr mir eure ersten Entwürfe. Ich gebe euch Feedback. Ihr könnt nochmal überarbeiten und dann gibt es für die finale Version die Note.