Heute gibt es viel zu lesen! Wenn dir das schwer fällt oder du dich schlecht konzentrieren kannst, lies dir meinen Text laut vor! Ich mach das auch ganz oft, und ich bin hier bei uns zu Hause während der Online-Schule damit nicht die einzige …
Du kannst natürlich auch in meine Sprechstunde kommen und wir schauen es uns gemeinsam an.
Du wirst wahrscheinlich heute in der einen Stunde nicht alles schaffen, was ich als Aufgaben aufgeschrieben habe. Nach einer Stunde darfst du Schluss machen! Schreibe mir aber, was du geschafft hast …
In der letzten Woche haben wir untersucht, was man bei der Gestaltung einer Wandzeitung beachten sollte. Schaut euch als erstes die Einsendungen an – ihr findet dort ganz verschiedene Gestaltungsideen.
Als nächstes zeige ich euch noch eine Einsendung. Ein Kind hat mir nämlich ein Bild geschickt, das zeigt, wie es sich der Aufgabe genähert hat:

Genauso (oder so ähnlich) sieht es bei mir auch jedesmal aus: Ich denke, ich mach mal schnell eine Skizze für euch, und dann brauche ich viele Versuche, bis ich wirklich zufrieden bin. Das dauert manchmal ganz schön lange. Es passiert aber etwas ganz Erstaunliches:
Wenn ich eine Skizze zeichne,
- mache ich mir notgedrungen Gedanken über den Inhalt
- entscheide ich, was rauf soll und was keinen Platz hat
- überlege ich,
- was an welche Stelle gehört oder welche Reihenfolge sinnvoll ist
- wofür ich mehr Platz brauche und wofür weniger
- was ich zeichnen (grafisch darstellen) oder was ich schreiben will
- welches der Eyecatcher sein soll
- …
Eine gute Planung braucht Zeit, aber sie erleichtert mir hinterher die ganze Arbeit! Hier ein Beispiel aus dem letzten Jahr. (Ich habe dafür mit Nachdenken ungefähr eine Stunde oder sogar anderthalb, drei Anläufe und viel Radiergummi gebraucht.)

Beim Zeichnen der Skizze habe ich überlegt, welche Themen in ein Projekt über „Pizza“ passen könnten. Entschieden habe ich mich für:
- Warum habe ich das Thema gewählt?
- Woher kommt die Pizza?
- Welche Zutaten könnte man rauf machen? (Die fünf Kästchen mit den Bildern und jeweils einer kurzen Beschreibung.)
- Wie wird der Teig hergestellt und wie wird sie gebacken?
- Ist eine Pizza gesund? (Anhand der Ernährungspyramide.)
Wenn ich die Pizza also jetzt als Projekt-Thema nehmen würde, wüsste ich genau, welche Arbeitsschritte als nächstes zu tun sind! Ich müsste „nur“ noch die kleinen Kästchen mit Text füllen und dafür ein wenig recherchieren (Woher kommt die Pizza? Wie war das nochmal mit der Ernährungspyramide? Was gibt es über Tomaten, Fisch, Käse & Co. zu wissen?)
Schwups – fertig wäre das Projekt!
Genau so haben die Fünftklässler, die das mit den Entwürfen ernst genommen haben, im vergangenen Jahr ihre Projekte Schritt für Schritt vervollständigt, und die richtig fitten haben das auch in diesem Schuljahr bei der Facharbeit noch gewusst und hatten kaum Stress.
Deshalb „nerve“ ich euch mit einer guten Planung.
In den nächsten zwei Gruppenzeiten soll jedes Kind eine Wandzeitung machen. Dabei geht es mir nicht so sehr um den Inhalt, sondern um eine gute Planung und die Gestaltung.
Wähle ein Thema für eine Wandzeitung aus!
- Nimm ein Thema, mit dem du dich schon auskennst! Du sollst nicht tagelang recherchieren!
- Du könntest auch einfach über ein Hobby, deine Familie, eure Katzen, dein Lieblingsessen, einen Urlaub, … berichten.
- Denke daran, dass eine Wandzeitung Bilder braucht! Wenn du zu Hause nicht drucken kannst und keine Zeitschriften zum Zerschnippeln hast, zeichnest du natürlich selbst! Achte bei der Wahl deines Themas auch darauf.
- Die Kinder, die schon eine Wandzeitung über ein konkretes Thema gemacht haben, suchen sich am besten ein neues aus, können aber auch nochmal das gleiche nehmen.
Fertige (wirklich erstmal) nur eine Skizze für deine Wandzeitung an!
- Hier noch ein Tipp: Pfeile sind etwas ziemlich Geniales! Die Viertes haben einen Haufen Beispiele für mögliche Anwendungen gefunden. Schau dir die mal an!
Wenn die Gruppenzeit um ist, kannst du ruhig aufhören. Aber: Schreibe mir, wie weit du heute gekommen bist!
Wenn du willst, kannst du als nächstes die Deutsch-GZ am Mittwoch dafür nutzen. Ansonsten machst du einfach in der nächsten AT-Gruppenzeit weiter.